Der Top-RatgeberDie 4. Auflage des seit vielen Jahren bundesweit anerkannten Ratgebers informiert ber alle Rechtsfragen, die im Zusammenhang mit Obdachlosigkeit auftreten knnen: Bei drohender oder bestehender Obdachlosigkeit mssen die Kommunen als Ordnungsbehrden umgehend die notwendigen und angemessenen Manahmen treffen. Die Kenntnis der rechtlichen Grundlagen und der praktischen Handlungsmglichkeiten ist dabei in jedem Einzelfall unabdingbare Voraussetzung fr eine rechtmige und sachgerechte Entscheidung. Der Autor legt besonderen Wert darauf, das komplizierte Zusammenspiel von Sicherheitsrecht, Sozialrecht und Zivilrecht aufzuzeigen. Noch mehr InformationenDie Neuauflage bietet vertiefte aktuelle Hinweise zu folgenden Themen:Streitigkeiten zwischen Kommunen wegen der rtlichen Zustndigkeit fr die Beseitigung von ObdachlosigkeitUmgang mit nicht unterbringungsfhigen ObdachlosenSonderprobleme bei psychisch kranken ObdachlosenZusammenarbeit mit Justiz und Gerichtsvollzieher bei Zwangsrumungenneue Rechtsprechung zur Gebhrenerhebung bei ObdachlosenKonkrete HandlungsanleitungenDer Leitfaden enthlt Antworten auf nahezu jedes erdenkliche Problem. Der Autor stellt die rechtlichen Zusammenhnge dar und bietet konkrete Handlungsempfehlungen mit "e;Schritt-fr-Schritt-Erklrungen"e; und detaillierten Lsungsvorschlgen, behandelt werden u.a.:Erstgesprch mit dem Hilfesuchenden - Vorrang der Selbsthilfe - Unterbringung als Obdachloser - bergang in eine normale WohnungKonkrete Hinweise fr den Umgang mit besonders Schutzbedrftigen wie Schwangeren, Suglingen, psychisch Kranken, gebrechlichen Personen und in Fllen der VerwahrlosungDarstellung der Besonderheiten bei Auslndern und AsylbewerbernVermeidung von Obdachlosigkeit bei drohender Zwangsrumung durch gute Argumente im Kontakt mit Vermieter, Gericht und GerichtsvollzieherUmgang mit dem Thema "e;Rumung von Tieren"e; bei einer ZwangsrumungWahrung der Ordnung in Obdachlosenunterknften bei Tierhaltung, Vermllung, Ttlichkeiten zwischen Bewohnern, BeschdigungenGeltendmachung finanzieller Forderungen der Gemeinde gegenber Sozialamt, Unterhaltsverpflichteten und den Betroffenen selbstAbwehr von Rechtsstreitigkeiten durch geschickte Formulierung von Schreiben und Bescheiden und andere vorbeugende ManahmenBeispiele, Argumentationshilfen, Musterbescheide ... Zahlreiche Beispiele aus der Verwaltungspraxis, konkrete Argumentationshilfen, Musterbescheide (z.B. zur Einweisung in eine Unterkunft, zur Umsetzung innerhalb von Unterknften und zur Rumung einer Unterkunft) und Ablaufplne machen den Leitfaden zu einem unverzichtbaren Arbeitsmittel fr die tgliche Praxis von geschftsleitenden Beamtinnen und Beamten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Ordnungsmtern und von sozialen Diensten sowie Sozialpdagoginnen und Sozialpdagogen. Rat und Hilfe fr ... kommunale OrdnungsmterSozialhilfebehrdenden Polizeivollzugsdienstkommunale AufsichtsbehrdenSozialberatungsstellen/Wohlfahrtsverbnde