1. Das Problem:bildungsmäßige Benachteiligung von Migrantenkindern
2. Die Vorgeschichte: Waldorfschule und Hort im sozialen Brennpunkt
3. Ort und Erscheinungsbild der Schule: 'Mittendrin'
4. Die Kinder: kulturelle und soziale Vielfalt
5. Das Kollegium: Internationalität und interkulturelle Kompetenz
6. Die Strukturen: Gesamtschule und Klassenlehrer, Verzicht auf Selektion und Ganztagsschule
7. Das 'Was' und 'Wie' des Lernens: Universalität der Menschenkunde und Interkulturalität, phänomenologisches Vorgehen, künstlerisches Üben und Handlungsorientierung, Spannungen und Konflikte
8. Die Sprachpflege: deutsches Sprachmilieu und Begegnungssprache
9. Der Projektunterricht: Sinnesschulung und Erfahrungslernen
10. Der Schulorganismus: Eltern und Lehrer
11. Das interkulturelle Element: aktives Interesse und Toleranz
12. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung: Schritte zur sprachlichen und sozialen Integration.