Das Standardwerk zum MelderechtDer Leitfaden bietet Lsungen und praxistaugliche Handlungsempfehlungen fr den Alltag im Meldeamt. Alle wichtigen Zweifelsfragen lassen sich mit diesem Handbuch zutreffend einordnen und beantworten. Das gilt fr die Erteilung von Ausknften an Unternehmen genauso wie fr den Umgang mit Problemfllen bei der Meldepflicht. Beispiele, Abbildungen, TabellenDas Buch erleichtert die professionelle und effektive Bearbeitung des Einzelfalls mit: ber 230 Musterbeispielen, zahlreichen Schaubildern, Tabellen und bersichten. Aus dem Inhalt Das Meldegeheimnis Problemflle bei der Meldepflicht Weitergabe von Daten innerhalb der Gemeindeverwaltung bermittlung von Meldedaten nach auen Auskunfts- und bermittlungssperren Bedingter Sperrvermerk Auskunftserteilung am Telefon, per Telefax oder E-Mail Haftungsrisiken bei FalschausknftenKonkrete Tipps und Entscheidungshilfen machen das Werk zu einem unverzichtbaren Arbeitsmittel fr alle Sachbearbeiter im Meldeamt. Wichtige Regelungen - klar erlutertDas Melderecht hat durch das Bundesmeldegesetz gravierende nderungen erfahren. Die Neuauflage fasst diese sowie die aktuellen nderungen vom November 2016 anschaulich zusammen: Bundesweit geltende Regelungen fr alle wichtigen Vorgnge im Meldeamt Deutliche Einschrnkungen fr Melderegisterausknfte und zugleich Einfhrung umfassender Dokumentationspflichten Erhebliche Besonderheiten bei der Eintragung von Auskunftssperren auf Veranlassung von Sicherheitsbehrden Umgang mit dem "e;bedingten Sperrvermerk"e; bei der Erteilung von Melderegisterausknften - vor allem ber Bewohner von Pflegeheimen Zwingend vorgeschrieben: frmliche Verpflichtung auf das Meldegeheimnis fr alle Mitarbeiter im Meldeamt
Der Leitfaden bietet Lösungen und praxistaugliche Handlungsempfehlungen für den Alltag im Meldeamt. Alle wichtigen Zweifelsfragen lassen sich mit diesem Handbuch zutreffend einordnen und beantworten. Das gilt für die Erteilung von Auskünften an Unternehmen genauso wie für den Umgang mit Problemfällen bei der Meldepflicht.
Über 230 Musterbeispiele, zahlreiche Schaubilder, Tabellen und Übersichten erleichtern die professionelle und effektive Bearbeitung des Einzelfalls.
Aus dem Inhalt:
. Das Meldegeheimnis
. Problemfälle bei der Meldepflicht
. Weitergabe von Daten innerhalb der Gemeindeverwaltung
. Übermittlung von Meldedaten nach außen
. Auskunfts- und Übermittlungssperren
. Bedingter Sperrvermerk
. Auskunftserteilung am Telefon, per Telefax oder E-Mail
. Haftungsrisiken bei Falschauskünften
Das Melderecht hat durch das Bundesmeldegesetz gravierende Änderungen erfahren. Die Neuauflage fasst diese sowie die aktuellen Änderungen vom November 2016 anschaulich zusammen:
. Bundesweit geltende Regelungen für alle wichtigen Vorgänge im Meldeamt
. Deutliche Einschränkungen für Melderegisterauskünfte und zugleich Einführung umfassender Dokumentationspflichten
. Erhebliche Besonderheiten bei der Eintragung von Auskunftssperren auf Veranlassung von Sicherheitsbehörden
. Umgang mit dem »bedingten Sperrvermerk« bei der Erteilung von Melderegisterauskünften - vor allem über Bewohner von Pflegeheimen
. Zwingend vorgeschrieben: förmliche Verpflichtung auf das Meldegeheimnis für alle Mitarbeiter im Meldeamt
Der Autor weiß, worauf es im Melderecht ankommt. Seine langjährige Seminarerfahrung auf diesem Gebiet prägt das Handbuch. Konkrete Tipps und Entscheidungshilfen machen das Werk zu einem unverzichtbaren Arbeitsmittel für alle Sachbearbeiter im Meldeamt.