Anlalich des 200. Todestages von Moses Mendelssohn 1986 fuhrte die Lessing-Akademie in Wolfenbuttel ein Symposium mit in- und auslandischen Gelehrten durch. Die Tagungsergebnisse werden in diesem Band vorgelegt. Die breitgefacherte Themenwahl zu theologischen, philosophischen, historischen und literarischen Fragen sollen ein Bild von den vielfaltigen Bezugen vermitteln, in denen der bedeutendste judische Denker der deutschen Aufklarung zu sehen ist. Die zwanzig Forschungsbeitrage bieten sowohl problemorientierte Studien zu Mendelssohn und seinen Zeitgenossen als auch Spiegelungen seines Lebens und Werks in der Rezeptions-, Leser- und Wirkungsgeschichte. Dazu gehort auch, die Bedeutung Mendelssohns als Leitgestalt der judischen Emanzipation in Deutschland kritisch zu wurdigen.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung: Der dänische Gesamtstaat zwischen Kopenhagen und Kiel -- Dänisch und Deutsch im dänischen Gesamtstaat im Zeitalter der Aufklärung -- Möglichkeiten, Grenzen und Instrumente von Reformen im Aufgeklärten Absolutismus: Johann Friedrich Struensee und Andreas Peter Bernstorff -- Universität Kopenhagen und Ritterakademie Sorø -- Die Universität Kiel als Stätte der Aufklärung -- Altona ¿ ein Zentrum der Aufklärung am Rande des dänischen Gesamtstaats -- Die Brüdergemeine als Bindeglied zwischen Deutsch und Dänisch -- Religion und Geschmack Klopstocks aufgeklärte Revision des Kirchenlieds -- »... vom dänischen Ende Deutschlands« Gerstenberg zwischen Klopstock und Herder -- Der Kopenhagener Kreis und der Nordische Aufseher -- Die musikpolitischen Aktivitäten von Johann Abraham Peter Schulz. Zur deutsch-dänischen Musikkultur im Zeitalter der Aufklärung -- Die Rezeption des Volksliedes um 1800. Zur deutsch-dänischen Musikkultur im Zeitalter der Auflilärung -- Eine Nachbemerkung -- Personenregister -- Anschriften der Autoren