Er ist einer der populärsten Musiker Deutschlands. Aber das ist nur die halbe Geschichte. Die andere Hälfte fängt mit Kevin Keegan an, dem englischen Stürmer mit den wilden Locken. Der wurde in den 70ern zu Campinos großem Idol: Als zehnjährigem Sohn einer englischen Mutter und eines Richters aus Düsseldorf war ihm dieser Keegan Erlösung und Vorbild zugleich - ein cooler Engländer, der ihm zeigte, auf welcher Seite er zu stehen hatte. Seitdem verbinden sich in der Entscheidung für den besten Fußballverein der Welt die ganze Widersprüchlichkeit seiner Herkunft und die Liebe zu einem Land, das irgendwo zwischen Beatles und Brexit steht. - Von alldem, seiner Familie und der rasenden Leidenschaft zum Liverpool FC erzählt Campino in diesem Buch.
»Jede Zeile ist so gemeint, wie sie da steht. Ich habe keine Zugeständnisse gemacht.«
Campino schreibt über eine Leidenschaft, die ihn sein ganzes Leben lang begleitet: den Liverpool FC. Und natürlich über seine Familie, Queen Elizabeth, Punk und seine große Liebe zu England.
»Für alle Hosen-Fans ist diese Selbstbeschreibung zwischen Familie, England und Fußball (?) ein Muss.«, Hamburger Abendblatt, 28.08.2020